Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. BISp-Publikationen

BISp-Publikationen

Das BISp nutzt vielfältige Transfermaßnahmen, um seine Forschungsprojekte einem breiten Publikum zu präsentieren. Ein wichtiges Medium dazu sind die Publikationen. Dabei wird die Arbeit des BISp durch eine Reihe von Produkten für eine breitere Öffentlichkeit transparent gemacht. Dies geschieht insbesondere durch die "Schriftenreihe des BISp". Des Weiteren erscheinen als BISp-Publikationen Veröffentlichungen zu den Aufgaben des BISp sowie Sonderpublikationen. Anbei finden Sie eine chronologische Auflistung der letzten Publikationen seit 2016. Nach einer Filterung der jeweiligen Publikationsreihe können Sie über einen Link zum Sportinformationsportal SURF auch ältere Veröffentlichungen finden.

Zudem gibt das BISp gemeinsam mit dem DOSB und der dvs die Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research" heraus.

Als ehemalige Publikationsreihen werden die "Wissenschaftliche Berichte und Materialien" und die "Schriftenreihe Sportanlagen und Sportgeräte" nicht mehr fortgeführt.

Das BISp ist dazu verpflichtet, sich an die amtlichen Vorgaben zur Verwendung von geschlechtergerechter Sprache unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit zu halten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Dokument zur gendergerechten Sprache.

Wenn Sie Fragen zu den Publikationen oder Interesse an Printversionen haben, senden Sie uns gerne eine Mail an oeffentlichkeitsarbeit@bisp.de .

BISp-Jahrbuch Forschungs­förderung 2021/22

Die vorliegenden Berichte über die im Berichtszeitraum abgeschlossenen Forschungsprojekte stellen Forschungsergebnisse dar und helfen, Trends aufzuzeigen.

PDF, 8MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen Zum Ebook

Ein Blick auf die Sport­arten: Schieds- und Kampf­richter­Innen in Deutsch­land.
Sport­entwicklungs­bericht für Deutsch­land 2020 bis 2022 - Teil 2

Breuer, C. & Feiler, S. (2022)

Mit der achten Welle des Sportentwicklungsberichts für Deutschland (SEB) liegt die zweite Erhebung im Rahmen des "SEB 3.0" vor. Der "SEB 3.0" umfasst die Durchführung der siebten bis neunten Welle der Sportentwicklungsberichte, die in dreijährigem Rhythmus erfasst werden. In diesem Band werden die Ergebnisse zur Situation der Schieds- und KampfrichterInnen differenziert nach einzelnen Sportarten vorgestellt.

PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen Zum Ebook

Sport­psycho­logisch unter­stützte Talent­entwicklung im Leistungs­sport

Die Publikation zeigt auf der einen Seite, wie praktisch tätige Sportpsychologinnen und Sportpsychologen einen Beitrag zur Optimierung von Nachwuchssichtung und Talentförderung leisten können. Es soll außerdem denen helfen, die sportpsychologische Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten, qualitativ hochwertige Angebote zu schaffen. Auf der anderen Seite soll das Heft eine Hilfe zur Beurteilung für diejenigen sein, die in der Sportpsychologie tätige Fachpersonen beauftragen, ob qualitativ hochwertige Dienstleistungen angeboten werden.

PDF, 4MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen Zum Ebook

Sport­psycho­logisches Rahmen­konzept der Deutschen Eislauf-Union e.V. 2022 - 2026

Ziel des Projekts zur Erstellung eines eiskunstlaufspezifischen, sportpsychologischen Rahmenkonzepts war es, die sportpsychologische Betreuung im Eiskunstlaufen in Deutschland anforderungs- und zielgruppengerecht auszurichten. In dem vorliegenden Konzept wurde nun erstmalig die Struktur der sportpsychologischen Betreuung im Eiskunstlaufen in Deutschland sowie daraus resultierende Handlungsempfehlungen wissenschaftlich fundiert zusammengetragen.

PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen Zum Ebook

Ehren­amtliches und frei­williges Engage­ment im Sport: Sport­bezogene Sonder­auswertung der "Deutschen Freiwilligen­surveys" von 2014 bis 2019"

Auf der Basis der Freiwilligensurveys können u.a. Umfang und Struktur des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements im Handlungsfeld "Sport und Bewegung" – in Sportvereinen ebenso wie in selbstorganisierten Projekten und Initiativen – untersucht und Veränderungen im Zeitverlauf nachgezeichnet werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende sportbezogene Sonderauswertung der FWS aus den Jahren 2014 und 2019 das Ziel, das freiwillige und ehrenamtliche Engagement im Handlungsfeld "Sport und Bewegung" bzw. im "Sportbereich" und dabei speziell mit Blick auf die Sportvereine im Querschnitt und im Längsschnitt empirisch zu untersuchen.

PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen Zum Ebook

Nach­haltige und sichere Sport­frei­anlagen

"Sportplätze sind ein wichtiger Bestandteil der städtebaulichen und regionalen Infrastruktur der Länder und Kommunen" (DIN 18035-1:2018-09). Sie dienen dem Sport, der Freizeit und der Erholung und erfüllen demnach die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung. Ein Bewertungssystem zu nachhaltigen Sportfreianlagen kann bei Planungsfragen unterstützen. Dieses System bietet eine Handlungsempfehlung für Entscheider im Sportfreianlagenbereich und ist nicht als Schablone zu verstehen. Die Besonderheiten jeder einzelnen Sportfreianlage sind individuell herauszuarbeiten und Abwägungen zwischen verschiedenen Interessen zu finden.

Die vorliegende Publikation ist eine Neuauflage der Publikation "Planung, Bau und Instandhaltung von nachhaltigen und sicheren Sportfreianlagen".

PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen Zum Ebook

Nach­haltige und sichere Sport­frei­anlagen

"Sportplätze sind ein wichtiger Bestandteil der städtebaulichen und regionalen Infrastruktur der Länder und Kommunen" (DIN 18035-1:2018-09). Sie dienen dem Sport, der Freizeit und der Erholung und erfüllen demnach die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung. Ein Bewertungssystem zu nachhaltigen Sportfreianlagen kann bei Planungsfragen unterstützen. Dieses System bietet eine Handlungsempfehlung für Entscheider im Sportfreianlagenbereich und ist nicht als Schablone zu verstehen. Die Besonderheiten jeder einzelnen Sportfreianlage sind individuell herauszuarbeiten und Abwägungen zwischen verschiedenen Interessen zu finden.

Die vorliegende Publikation ist eine Neuauflage der Publikation "Planung, Bau und Instandhaltung von nachhaltigen und sicheren Sportfreianlagen".

PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen Zum Ebook

München 1972: Olym­pische Spiele in Deutsch­land
Eine Biblio­grafie mit ein­führen­den Bei­trägen

1972 fanden die Olympischen Sommerspiele in München statt. In Erinnerung an diese Großveranstaltung gibt das BISp die Sonderpublikation "München 1972: Olympische Spiele in Deutschland: Eine Bibliografie mit einführenden Beiträgen" heraus. Die einführenden Artikel geben Einblick in die damalige, sich wandelnde Rolle des Sports, die Leistungssportförderung im noch geteilten Deutschland und die Bedeutung der Olympischen Spiele 1972 im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Gleichzeitig repräsentieren sie thematisch einen Teil der erkenntlichen Forschungsschwerpunkte in der Bibliografie.

PDF, 16MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen Zum Ebook

Sport­vereine in Deutsch­land: Ergeb­nisse aus der 8. Welle des Sport­entwicklungs­berichts
Sport­entwicklungs­bericht für Deutsch­land 2020 bis 2022 - Teil 1

Breuer, C. & Feiler, S. (2021)

Mit der achten Welle des Sportentwicklungsberichts für Deutschland (SEB) liegt die zweite Erhebung im Rahmen des "SEB 3.0" vor. Der "SEB 3.0" umfasst die Durchführung der siebten bis neunten Welle der Sportentwicklungsberichte, die in dreijährigem Rhythmus erfasst werden.

PDF, 5MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen Zum Ebook

Künst­liche Intelli­genz für den Spitzen­sport im Spannungs­feld zwischen Big und Small Data

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der heutigen Gesellschaft kaum noch wegzudenken. Auch im Sport haben Methoden der KI in den letzten Jahren mehr und mehr Einzug gehalten. Ob und inwieweit dabei allerdings die derzeitigen Potenziale der KI tatsächlich ausgeschöpft werden, ist bislang nicht untersucht worden.
In dieser Expertise wird ein Überblick über derzeitige Einsatzgebiete und dem Nutzen von KI im Leistungssport gegeben und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Zudem werden Mismatches zwischen den Methoden/Ansätzen der Künstlichen Intelligenz und dem Anwendungsfeld des Spitzensports aufgezeigt und Möglichkeiten zur Überbrückung sowie zum erweiterten Einsatz von KI erörtert.

PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen Zum Ebook

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK