Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. 7. Osnabrücker Sportplatztage - ein voller Erfolg

17.02.2025 7. Osnabrücker Sportplatztage - ein voller Erfolg

Das Veranstaltungsteam aus Hochschule Osnabrück, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau, Playground & Landscape und Bundesinstitut für Sportwissenschaft bedankt sich bei den ca. 160 Teilnehmenden.

Vier Personen stehen nebeneinander auf einer Bühne Veranstalter Osnabrücker Sportplatztage
Das Veranstaltungsteam Tobias Thierjung (Playground & Landscape), Lea Nollen (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau), Dr. Jutta Katthage (Bundesinstitut für Sportwissenschaft), Prof. Martin Thieme-Hack (Hochschule Osnabrück) (v. l. n. r.) Quelle: Sarah Schmidt, FLL

Dr. Jutta Katthage, Fachgebietsleitung Sportökologie, erklärte in der Begrüßung, dass die Zahl 7 eine Glückzahl sei. Dieses positive Empfinden war das Leitmotto der zweitägigen Veranstaltung an der Hochschule Osnabrück. Insgesamt wurde durch die Vorträge ein Schulterschluss zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Umsetzung auf kommunaler und Vereinsebene angeboten.

Prof. Dr. Anke Schmidt, Rheinland-Pfälzischen Universität Kaiserslautern-Landau, stellte die Ergebnisse zum BISp-Forschungsprojekt „Klima SAN“ vor. Hierbei hob sie hervor, dass es bereits viele gute Maßnahmen zur Förderung der Klimaanpassung von Sportfreianlagen gibt. Zur Umsetzung sollten insbesondere die Kooperationen zwischen den verschiedenen Akteuren gestärkt werden.

Aus der kommunalen Praxis zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten berichteten Jürgen Sonneck, Sportamtsleiter des Landessportamts München, Stefan Günther, Sport- und Bäderamtsleiter der Bundesstadt Bonn, und Jens Möller, Abteilungsleiter Stadtgrün der Stadt Gladbeck.

Man sieht die Publikation "Gesellschaftlicher Nutzen von nachhaltigen Sportfreianlagen" umringt von BISp-Body-Berts. Body-Bert
Der „BISp-Body-Bert“ hat die Veranstaltung sportlich begleitet Quelle: Sarah Schmidt, FLL

Neben Vorträgen zur Forschung und Entwicklung von Rasengräsern von Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing der Hochschule Osnabrück und Timo Belcher für den Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter wurden weitere BISp-Forschungsprojekte vorgestellt. Dies übernahmen Prof. Dr. Lutz Thieme, Hochschule Koblenz, zum Projekt „Schätzverfahren zu deutschen Sportstätten“, Prof. Martin Thieme-Hack, Hochschule Osnabrück, zum Projekt „Umweltgerechter Kunststoffrasen durch verringerten Kunststoffaustrag und -verbrauch“ sowie Alexandra Rauch, Hochschule Osnabrück, zum Projekt „Prüfung des Reaktionsverhaltens von Tretschichten bei Belastung“.

Die Forschungsgruppen empfanden vor allem den projektübergreifenden Austausch als wertvoll.

Kontakt

FGL Sportökologie

Dr.-Ing. Jutta Katthage E-Mail an Dr.-Ing. Jutta Katthage Telefon +49 228 99 640-9026 +49 228 99 640-9026

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK