Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Hinweise zum jährlichen Antrags­verfahren der BISp-Forschungs­förderung 2027

16.09.2025 Hinweise zum jährlichen Antrags­verfahren der BISp-Forschungs­förderung 2027

Im Rahmen des jährlichen Antragsverfahrens für das Jahr 2027 können wieder aktuelle Forschungsanträge beim Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) eingereicht werden.

Das Bild zeigt einen Laptop, auf dem zwei Hände etwas über die Tastatur eingeben. Zudem sind zwei Eingabefelder zu sehen, die symbolisch für eine Registrierung stehen. Im ersten Feld kann ein Benutzername eingegeben werden, im zweiten Feld ein Passwort. Anmeldung
Quelle: GettyImages_wera Rodsawang

Nach aktuellen Planungen soll hier der 31. März als Einreichungsfrist gelten (frühester Projektstart ist der 01.01.2027).
Dies ist jedoch unter dem Vorbehalt aktuell noch nicht abgeschlossener struktureller wie auch haushalterischen Voraussetzungen zu sehen.

Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaanpassung haben in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Im Kontext der Klimaanpassung stehen Athletinnen und Athleten vor neuen Herausforderungen, da extreme Wetterbedingungen, Luftqualität und veränderte Umweltfaktoren direkte Auswirkungen auf ihre Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Trainingsbedingungen haben.

Vor diesem Hintergrund wird mit dieser Antragsphase der neue Forschungsschwerpunkt „Nachhaltigkeit und Klimaanpassungen im Leistungssport“ (NiKlas) eingeführt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der veröffentlichten Roadmap (verlinken).

Innerhalb der Forschungsvorhaben sollten die entsprechenden Kriterien berücksichtigt werden:

- Forschungsfragestellungen mit Bezug zu Nachhaltigkeit und Klimaanpassungen im Sport
- mit der Zielstellung des Schutzes und der Stärkung der Gesundheit der Athletinnen und Athleten

Der neue Forschungsschwerpunkt schließt an den bisherigen Forschungsschwerpunkt „FeMaLe- Frauen und Mädchen im Leistungssport“ an. Maßnahmen und Aktivitäten in diesem Themenbereich werden weitergeführt, gelten jedoch nicht mehr als Forschungsschwerpunkt.

Weiterhin ist für alle im Rahmen der Forschungsförderung gestellten Forschungsanträge darzulegen, inwiefern Geschlecht und/oder Vielfältigkeit im Forschungsvorhaben bzw. den Daten von Relevanz sind oder sein könnten. Geschlechts- und vielfältigkeitsspezifische Fragestellungen, Stichproben oder Auswertungen sind – sofern fachlich relevant – in jedem Forschungsvorhaben zu berücksichtigen.

Anträge außerhalb dieser Schwerpunktsetzung können weiterhin gestellt werden. Bei vergleichbarer Bewertung der Anträge werden die Projekte, die den genannten Forschungsschwerpunkt aufgreifen, mit Priorität behandelt.

Grundsätzlich sind die Anträge über das elektronische Antragssystem „Easy-Online“ zu stellen. Der Zugang zu „Easy-Online“ erfolgt über den folgenden Link: https://foerderportal.bund.de/easyonline/.

Zur Wahrung der o.a. Antragsfrist ist allein der elektronische Eingang des Antragsformulars maßgebend. Mit Ablauf des Stichtages ist eine Antragstellung technisch nicht mehr möglich.

Weitere Hilfestellungen zum Ausfüllen des Antragsformulars können den FAQs sowie dem ausführlichen Nutzerhandbuch unter https://foerderportal.bund.derderportal.bund.de/easyonline/hilfe.jsfe/easyonline/hilfe.jsf entnommen werden.

Bitte beachten Sie den Hinweis innerhalb der Informationen zur Antragsstellung unter Punkt 2.2 zu den schriftlichen Unterlagen. Hier wird auf das Schriftformerfordernis eingegangen.

Antragsfrist31. März, Eingang über easy-online ist fristwahrend
AntragsstellendeUniversitäts-/ Hochschulverwaltung (ggf. der Hauptkoordination des Forschungsverbundes), Inhaberin oder Inhaber des Architekturbüros oder der FuE-Einrichtung.
ProjektleitungProjektleitung: verantwortlich für Konzeption, Steuerung und Durchführung des Projekts, ggf. weitere Teilprojektleitungen. Kosten sind nicht zuwendungsfähig.
AntragsformularDie Anträge sind über das elektronische Antragssystem "Easy-Online" zu stellen. Der Zugang zu „Easy-Online“ erfolgt über den folgenden Link: https://foerderportal.bund.de/easyonline/
ProjektbeschreibungAussagekräftige inhaltliche Beschreibung des Vorhabens

Der Umfang der Beschreibung zu einem Forschungsantrag darf maximal 20 Seiten ohne Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis nicht überschreiten (reiner Fließtext (Arial 11, Zeilenabstand 14 pt, DIN A4-Formatrahmen, Seitenränder 2,5 cm). Nicht hinzuzuzählen sind Abbildungen, Tabellen, Grafiken, Bilder und sonstige Ergänzungen. Diese sind ggf. in einem Anhang mitzuliefern.
AnlagenArbeits- und Zeitplan
als Gantt-Diagramm, möglichst auf der Vorlage des BISp.

Kooperation Spitzenverband
Wenn Kaderathletinnen und Kaderathleten eingebunden sind, ist der Kooperationsplan Wissenschaft-Praxis-WUL erforderlich nach BISp-Vorlage.

Verbund Wissenschaft
Wenn mehrere wissenschaftliche Projektpartner beteiligt sind, ist der Kooperationsplan Verbundprojekt Wissenschaft erforderlich nach BISp-Vorlage.

Verbund Wissenschaft-Privatwirtschaft
Entwurf Kooperationsvertrag und Pflichtenheft (ohne Vorlage)

Weitere Informationen zum Antragsverfahren werden auf der Internetseite des BISp bereitgehalten. Als weitere Arbeitshilfe stellt das BISp eine Checkliste zur Verfügung.

Vor dem Hintergrund der Gleichbehandlung aller Antragstellungen behält sich das BISp vor, Anträge zurückzuweisen, die den formalen Anforderungen nicht genügen. Dies betrifft auch unvollständige Anträge, wie z.B. das Fehlen der ggfls. beizubringenden Kooperationspläne „Wissenschaft-Praxis-WUL“/ Verbandsstellungnahmen.

Bei Fragen zur Antragstellung stehen Ihnen Frau Elena Sprenger (Tel: 0228 99 640-9040), oder Frau Marla Zinckernagel (Tel.: 0228 99 640 9034) zur Verfügung. Schriftliche Fragen können auch an forschungsfoerderung@bisp.de gerichtet werden.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK