Im Rahmen der Service-Forschung können für die 2. Phase 2025 ab sofort wieder aktuelle Projektanträge beim Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) eingereicht werden. Dieses Angebot ergänzt das bestehende jährliche Antrags- sowie die weiteren Ausschreibungsverfahren des BISp.
Was ist zu beachten:
- In Projekten der Service-Forschung wird ein dringlicher und sportartspezifischer oder sportartübergreifender Forschungs- und Entwicklungsbedarf eines olympischen Spitzenverbandes oder des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) oder einer Einrichtung des Sports bzw. einer sportbezogenen übergeordneten Fachorganisation mit dem Ziel einer kurzfristigen und praxisnahen Umsetzung bearbeitet.
Wichtig:
Die Anträge sind über das elektronische Antragssystem "Easy-Online" zu stellen. Der Zugang zu "Easy-Online" erfolgt über folgenden Link: https://foerderportal.bund.de/easyonline/
Weitere Hilfestellungen zur Nutzung von "Easy-Online" können hier nachgelesen werden: Antragsverfahren Easy-online: Hilfeseiten
Zur Wahrung der o.a. Antragsfrist ist allein der elektronische Eingang des Antragsformulars maßgebend. Mit Ablauf des Stichtages ist eine Antragstellung nicht mehr möglich.
Vor dem Hintergrund der Gleichbehandlung aller Antragstellungen behält sich das BISp vor, Anträge zurückzuweisen, die den formalen Anforderungen nicht genügen. Dies betrifft auch unvollständige Anträge, wie z.B. bei Fehlen des beizubringenden Kooperationsplans Wissenschaft-Praxis-WUL.
Fact-Sheet Service-Forschung 2025Antragsfrist | 30. September, Eingang über easy-online ist fristwahrend |
Antragsstellende | Universitäts-/ Hochschulverwaltung (ggf. der Hauptkoordinatorin/ des Hauptkoordinators des Forschungsverbundes), Inhaberin/ Inhaber Architekturbüro oder FuE-Einrichtung. |
Projektleitende | Projektleitung: verantwortlich für Konzeption, Steuerung und Durchführung des Projekts, ggf. weitere Teilprojektleiterinnen/ Teilprojektleiter. Kosten sind nicht zuwendungsfähig! |
Antragsformular | Die Anträge sind über das elektronische Antragssystem „Easy-Online“ zu stellen. Der Zugang zu „Easy-Online“ erfolgt über den folgenden Link: https://foerderportal.bund.de/easyonline/ |
Projektbeschreibung | Aussagekräftige inhaltliche Beschreibung des Vorhabens
Der Umfang der Beschreibung zu einem Forschungsantrag darf maximal 10 Seiten (reiner Fließtext (Arial 11, Zeilenabstand 14 pt, DIN A4-Formatrahmen, Seitenränder 2,5 cm), ohne Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis) nicht überschreiten. Nicht hinzuzuzählen sind Abbildungen, Tabellen, Grafiken, Bilder und sonstige Ergänzungen. Diese sind ggfs. in einem Anhang mitzuliefern.
|
Voraussetzung | -Dringlichkeit (gemäß den Informationen zur Antragsstellung) der im Antrag beschriebenen Fragestellung/Fragestellungen ist gegeben
- Kooperationspartner eines olympischen Spitzenverbands, des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) oder einer Einrichtung des Sports bzw. einer sportbezogenen, übergeordneten Fachorganisation
|
Anlagen | Arbeits- und Zeitplan
als Gant-Diagramm, möglichst auf der Vorlage des BISp.
Kooperation Spitzenverband
Wenn Kaderathletinnen und -athleten eingebunden, Kooperationsplan Wissenschaft-Praxis-WUL erforderlich nach BISp-Vorlage.
|
Informationen zu den weiteren formalen Rahmenbedingungen der Beantragung von Service-Forschungsprojekten sind im folgenden Dokument zusammengestellt: Rahmenbedingungen zur Beantragung für Service-Forschungsprojekte.
Um eine Hilfestellung für die Einreichung von Projektkonzeptionen für diesen Projekttyp zu schaffen ist hier eine Checkliste zu finden.
Bei fachlichen Fragen zur Antragstellung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachbereiche II (Forschung und Entwicklung – Sport und Leistung, WVL) und III (Forschung und Entwicklung – Sport und Gesellschaft) gerne zur Verfügung.
Bei administrativen Fragen zur Antragstellung wenden Sie sich bitte an
Frau Elena Sprenger oder
Frau Marla Zinckernagel.
Schriftliche Fragen können auch an
forschungsfoerderung@bisp.de
gerichtet werden.