Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Jahrestagung der dvs-Sektion Trainingswissenschaft

28.02.2019 Jahrestagung der dvs-Sektion Trainingswissenschaft

„Evidenzbasierte Trainingswissenschaft für die Praxis“

Vom 20.-22. Februar 2019 fand an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg unter der Leitung von Prof. Dr. Sperlich die Jahrestagung der dvs-Sektion Trainingswissenschaft statt.

Die Jahrestagung der dvs-Sektion Trainingswissenschaft richtete sich an Wissenschaftler/innen, Studierende, Trainer/innen und Athleten/innen aller Sportarten, um aktuelle Forschung unter dem Schwerpunkt „Evidenzbasierte Trainingswissenschaft für die Praxis“ zu diskutieren und stieß mit über 200 Teilnehmern auf hohes Interesse.

Neben drei herausragenden Keynote-Vorträgen von international renommierten Wissenschaftlern mit anschließenden „Meet the ExpertSessions fanden des Weiteren diverse themenbezogene Vortragseinheiten, Poster-Präsentationen und Workshops statt.

Keynote von Prof. Guillaume Millet Jahrestagung der dvs-Sektion Trainingswissenschaft
Keynote von Prof. Guillaume Millet Quelle: Uni Würzburg


In den Keynote-Vorträgen referierte Prof. John Hawley zum Thema „Concurrent training: The Muscles Perspective” (Australian Catholic University, Melbourne, Australia), Prof. Guillaume Millet zum Thema “Neuromuscular Fatigue: Are Scientific Data Useful for Sport Performance?” (University of Saint-Étienne, Saint-Étienne, France) und Prof. Hans-Christer Holmberg gab Einblicke in die Thematik “Physiological & Biomechanical Limits to Human Performance: Insight from the Elite Cross-Country Skier” (Mid Sweden University, Östersund, Sweden).

Weiter wurden in den themenbezogenen Vortragseinheiten und Poster-Präsentationen auch BISp-geförderte Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert. Stark vertreten war die REGman-Projektgruppe, die aktuelle Forschungsergebnisse aus dem WVL-Projekt „Regenerationsmanagement im Spitzensport“ sowie in einem interaktiven Workshop die praxisorientierte Athletenmonitoring Online-Plattform „REGmon“ vorstellte.

Abgerundet wurde die erfolgreiche Tagung mit einer Abendveranstaltung, die zum weiteren Austausch einlud.
Informationen zu den Tagungsinhalten und kurze Zusammenfassungen zu den jeweiligen Vorträgen sind unter http://gest-conference.de/en/welcome/ und https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs12662-019-00567-4.pdf abrufbar.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK