Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Neue Publikation „Eye-Tracking im Spitzensport – Validität, Grenzen und Möglichkeiten“ erschienen

02.03.2018 Neue Publikation „Eye-Tracking im Spitzensport – Validität, Grenzen und Möglichkeiten“ erschienen

Das im Auftrag vom BISp erstellte Review der Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Schorer (Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Norbert Hagemann (Universität Kassel) gibt einen Überblick über die Grenzen und Möglichkeiten der Methode „Eye-Tracking“ in der sportwissenschaftlichen Forschung und im leistungssportorientierten Training.

Zur Analyse und Optimierung der Wahrnehmung und Verarbeitung von visuellen Informationen wird im Leistungssport vermehrt die Methode „Eye-Tracking“ eingesetzt. In dem vorliegenden Review wird die Literatur hinsichtlich der Nutzung der vorhandenen Eye-Tracking-Daten für den Leistungssport aus einer kritischen Perspektive beleuchtet und die Einsatzmöglichkeiten der Technologie im Spitzensport eruiert.

Die Publikation „Eye-Tracking im Spitzensport – Validität, Grenzen und Möglichkeiten“ kann im Sportverlag Strauß bezogen werden.

Angaben zur Publikation:
Loffing, Florian; Neugebauer, Judith; Hagemann, Norbert; Schorer, Jörg
Eye-Tracking im Spitzensport – Validität, Grenzen und Möglichkeiten
Hellenthal, 2017, 978-3-86884-543-3; 136 Seiten, € 29,80

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK