Angesichts der enormen Nachfrage zum Start der erstmaligen Ausschreibung, der positiven Rückmeldungen während der Durchführung der Projekte sowie der zahlreichen Nachfragen zur Weiterführung der Service-Forschung hat das BISp eine Evaluation dieses neuen Projektangebots durchgeführt.
Hiermit sollten die Einschätzungen zum Mehrwert dieser Projekte aus Sicht der Verbände und der Wissenschaft systematisch erfasst und Ansätze zur weiteren Optimierung für eine mögliche Weiterführung des Angebots erschlossen werden. Die Evaluierung erfolgte in mehreren Schritten:
Eine Abfrage an die wissenschaftlichen Projektleitungen aller laufenden BISp-Projekte 2016 zur Zusammenarbeit mit Partnern auf formeller und informeller Ebene hat einen Überblick über die aktuellen Kooperationsverbünde u. a. bei der Service-Forschung ermöglicht.
Das BISp-Symposium im März 2017 hat dazu beitragen, generell ein Feedback zur Einschätzung der weiteren Nachfrage und Erfolgseinschätzung/Zufriedenheit bei den aktuellen Service-Forschungsprojekten zu erhalten und mögliche Empfehlungen für zukünftige BISp-Service-Forschungsverfahren zu sammeln.
Zur BISp-internen Entscheidungsfindung über die Fortführung der Projektförderung für den Bereich der Service-Forschungsprojekte hat das BISp im Februar/März 2017 die Projektleitung und den/die mitantragstellenden Spitzenverband bzw. Spitzenverbände der geförderten Projekte in einer Online-Befragung um eine Bewertung gebeten. Da mehrere Projekte zum Zeitpunkt der Befragung noch nicht abgeschlossen waren, zeigen die Ergebnisse einen Zwischenstand. Insgesamt erreichten uns 89 von 98 möglichen Bewertungen (91 % Rücklaufquote). Erfreulicherweise liegt für jedes Projekt mindestens eine Bewertung des Wissenschafts- oder Praxispartners vor. Für 39 Projekte sind beide Bewertungen verfügbar.
Die Auswertung der Online-Befragung ergab eine überaus positive Resonanz. Hervorzuheben ist, dass die Bewertungen der Partner bei 35 Projekten fast identisch sind, lediglich bei vier Projekten fallen die Bewertungen unterschiedlich aus. Bei allen vier Fragen zum Erreichen der Projektziele, zur Durchführung, zum Nutzen und zur Zufriedenheit wurden fast ausschließlich sehr gute bis gute Bewertungen gegeben (siehe Abb. 2-5). Besonders erfreulich ist das Ergebnis bzgl. der Zusammenarbeit zwischen den Partnern aus der Wissenschaft und der Praxis. Der oft gemachte Vorwurf der Praxisferne der Wissenschaft wird hier nicht bestätigt. Offenbar ist es in fast allen Projekten gelungen, eine gemeinsame Sprache zu finden und die Thematik „auf Augenhöhe“ zu bearbeiten. Ebenso positiv sind die Ergebnisse bzgl. Nutzen und Zufriedenheit (siehe Abb. 4 und 5).
Alle Beteiligten sehen Bedarf an einer Fortführung des Angebots von Service-Forschungsprojekten (Abb. 6). Diese Einschätzung wurde auch durch zahlreiche Kommentare im Anmerkungsfeld formuliert. Hier wurden vor allem die aus den Service-Forschungsprojekten entstehenden und darauf aufbauenden engen Kooperationen der Wissenschaftspartner mit den Verbands- und Servicepartnern des Sports (OSPs/IAT) als überaus konstruktiv, aber auch als zwingend notwendig beschrieben. Sowohl die Wissenschaftspartner als auch die Praxispartner stellten den Gewinn wie auch den gegenseitigen Nutzen der Service-Forschungsprojekte heraus. Der Projekttyp „Service-Forschungsprojekt“ biete die Möglichkeit, schnell und effizient sportartspezifische Fragestellungen zu bearbeiten (vgl. Abb. 7).
Abb.7: Feedback zur Service-Forschung seitens der Befragten im Anmerkungsfeld der Online-Befragung
Konkrete Tipps und Wünsche sind in nachfolgender Abbildung zusammengefasst:
Abb.8: Tipps und Wünsche seitens der Befragten für die zukünftige Service-Forschung
Auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse wurden im Wissenschaftlichen Beirat des BISp die zukünftigen Umsetzungsmöglichkeiten und mögliche Verfahrenswege erörtert und Empfehlungen formuliert.
Zudem erfolgte eine intensive Einbindung der Sprecher der Wissenschaftskoordinatoren der Spitzenverbände in den Diskussionsprozess sowie bei der Festlegung möglicher Verfahrenswege zur Umsetzung von zukünftiger Service-Forschung.
Ausblick
Aufgrund des aufgezeigten großen Bedarfs an Service-Forschung und den äußerst positiven Rückmeldungen aus der Sportpraxis und Wissenschaft hat das BISp mittlerweile entschieden, die Service-Forschung auch in Zukunft im Rahmen der Projektförderung anzubieten. Für 2018 werden dafür zwei Bewerbungsmöglichkeiten (30.06.2017 / 28.02.2018) eingeräumt, um möglichst zeitnah auf den aktuellen Forschungsbedarf reagieren zu können. Aufgrund der limitierten Haushaltsmittel und auf Basis der Erfahrungen aus der ersten Antragsrunde 2016 werden für die Service-Forschung 2018 einige Änderungen bei den formalen Rahmenbedingungen zur Projektbeantragung und im Vergabeverfahren vorgenommen. Informationen dazu sind in dem entsprechenden Merkblatt nachzulesen:
Information zur Service-Forschung 2019 (PDF, 239KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz