Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Parlamentarischer Abend „Plötzlicher Herztod im Sport. EKG-Präventionsmaßnahme?!“

02.11.2017 Parlamentarischer Abend „Plötzlicher Herztod im Sport. EKG-Präventionsmaßnahme?!“

Am 7. November 2017 findet in den historischen Räumlichkeiten der Hörsaalruine Charité in Berlin ein Parlamentarischer Abend zum Thema „Plötzlicher Herztod im Sport. EKG-Präventionsmaßnahme?!“ statt.

Titelbild der Einladung zum Parlamentarischen Abend des BISp Herztod.EKG 07.11.2017 Titelbild Einladung Parl. Abend Herztod.EKG 11/2017
Quelle: BISp

Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) lädt zusammen mit der Abteilung Sportmedizin der Charité Berlin Experten aus Politik, Wissenschaft, Medizin und Sportpraxis zum Gedankenaustausch ein. Durch das Programm führt Professor Löllgen, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention.

Im Mittelpunkt des Abends steht der Abschluss des BISp-Forschungsprojektes „EKG-Plötzlicher Herztod“. Das Forschungsprojekt wurde begleitet durch ein Netzwerk von sportmedizinischen Zentren unter der Leitung von Prof. Wolfarth, leitender Olympiaarzt des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), und einem Projektbeirat, bestehend aus anerkannten Vertretern der Kardiologie und dem DOSB.  

Zu Beginn der Veranstaltung richten der Direktor des BISp, Jürgen Fischer, der Staatsekretär im Bundesinnenministerium, Hans-Georg Engelke, und der Vorstand Leistungssport des DOSB, Dirk Schimmelpfennig, Grußworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die anschließenden Vorträge und die Podiumsdiskussion skizzieren den aktuellen Stand und die Perspektiven im sportmedizinischen Untersuchungs- und Betreuungssystem.

Neben den wissenschaftlichen Leitern des Projekts berichten der Sportdirektor der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft, Robert Bartko, und die Goldmedaillen-Gewinnerin im Modernen Fünfkampf, Lena Schöneborn, über Ihre Erfahrungen unmittelbar aus der Sportpraxis.

Die Initiative für das Projekt ergab sich aus den rapide gestiegenen Zahlen und der alarmierenden Statistik von Todesfällen des plötzlichen Herztodes beim Sport. In Deutschland sterben jährlich über 100.000 Menschen an einem plötzlichen Herztod, davon einige Hundert beim Sport. Der plötzliche Herztod tritt jedoch nicht nur bei älteren Menschen oder im nicht organisierten Freizeitsport auf. Auch im Spitzensport muss man mit dem plötzlichen Herztod rechnen.

Im Rahmen des Parlamentarischen Abends werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert und die Erkenntnisse erörtert und diskutiert.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK