Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. 10. dvs-Sportspiel-Symposium und TGfU Conference in Köln

27.07.2016 10. dvs-Sportspiel-Symposium und TGfU Conference in Köln

Vom 25.-27.07.16 trafen sich rund 300 nationale und internationale Vertreter der Sportwissenschaft und Sportpraxis zum 10. dvs-Sportspiel-Symposium an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Zum ersten Mal wurde der Kongress zusammen mit der International Teaching Games for Understanding (TGfU)-Conference veranstaltet. Als Mitveranstalter unterstützte das Bundesinstitut für Sportwissenschaft die Veranstaltung sowohl finanziell als auch fachlich.

PD Dr. G. Neumann und Prof. Dr. D. Memmert am SURF-Stand Prof. Dr. D. Memmert und PD Dr. G. Neumann am SURF-Stand
PD Dr. G. Neumann und Prof. Dr. D. Memmert am SURF-Stand Quelle: BISp

PD Dr. Gabriele Neumann war als Ständige Vertretung des Direktors sowie als Mitglied des Scientific Boards tätig. Zudem hatte das BISp im Rahmen der Veranstaltung einen eigenen Stand mit Publikationen und einer Präsentation des neuen Sportinformationsportals SURF aufgebaut.

In den Vorträgen, Workshops und Best-Practice Beispielen erhielten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Kongresses einen Einblick über den "State of the Art" und wichtige Entwicklungen der Sportpädagogik, Sportdidaktik, Sportpsychologie, Sportinformatik sowie der Trainings- und Bewegungswissenschaft in den Sportspielen. Ein besonderes Highlight war der Eröffnungsvortrag „We Are What We Teach: TGfU as a Complex Ecological Situation“ von Prof. Joy Butler (University of British Columbia, Canada), die einen Überblick über Philosophie, Entwicklung und Perspektiven des TGfU präsentierte, um unter anderem den Theorie-Praxis-Graben in der Sportwissenschaft weiter zu verringern.

Weitere inhaltliche Höhepunkte beinhalteten die Keynotes von Prof. David Kirk (University of Strathclyde, United Kingdom, University of Queensland, Australia), der die aktuellen Herausforderungen und Ziele des TGfU im Vergleich zu „traditionellen Vermittlungsmethoden“ präsentierte („Is TGfU a Model Only Test Pilots Can Fly? : Teacher-Coach Development in Game-Centered Approaches“) sowie Prof. Peter O´Donoghue (Cardiff Metropolitan University, Wales), der die Unterstützungs-möglichkeiten und Chancen verschiedener Technologien für die Sportspielvermittlung vorstellte.

Im Schlussbeitrag des Kongresses betonte Prof. Henning Plessner (Universität Heidelberg, Deutschland) die Bedeutung und Rolle der intuitiven Entscheidungsfindung für die Zukunft der Sportspiele („Teaching Games for Understanding and the Psychology of Intuition“).

Ein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Memmert und seinem Team für die hervorragende Organisation und inhaltliche Vorbereitung des - erstmalig in dieser Form und Internationalität - ausgerichteten Sportspiel-Symposiums.

Einen Überblick über die aktuell vom BISp geförderten 37 Sportspielprojekte erhalten Sie hier. Alternativ können Sie mit dem Schlagwort „Sportspiel“ im Sportinformationsportal SURF selbst nach Einträgen recherchieren.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK