Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Pressemitteilung des BISp: Kopfverletzungen – die unterschätzte Gefahr für Sportler

12.10.2016 Pressemitteilung des BISp: Kopfverletzungen – die unterschätzte Gefahr für Sportler

Neue Expertise soll helfen, Prävention, Diagnostik und Behandlung beim Schädelhirntrauma zu verbessern.

Leichte Gehirnerschütterungen, wie sie auch im Sport immer wieder vorkommen, werden trotz Aufklärungskampagnen in vielen Fällen immer noch nicht richtig ernst genommen, weil oft nur milde Symptome wie etwa Kopfschmerzen oder Schwindel auftreten. Über mögliche dauerhafte, schwere Schädigungen des Gehirns durch solche sogenannten Concussions, vor allem wenn sie mehrfach erlitten werden, gibt es bislang kaum gesicherte klinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse. Dabei gehen Experten davon aus, dass Kopfverletzungen langfristig Folgen wie Leistungsabfall, Persönlichkeitsveränderung, Demenz oder Depression bis hin zum Selbstmord haben können.

Prof. Dr. Dirk Stengel, Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger, Angela Kijewski, Patrick Venzke, Jürgen Fischer Prof. Dr. Dirk Stengel, Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger, Angela Kijewski, Patrick Venzke, Jürgen Fischer
Prof. Dr. Dirk Stengel, Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger, Angela Kijewski, Patrick Venzke, Jürgen Fischer Quelle: ukb, Mayer

"Es gibt zu diesem Thema in vielen Bereichen ein enormes Forschungsdefizit", sagt Jürgen Fischer, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp). Zu diesem Ergebnis kam die vom BISp initiierte und von der Universität Paderborn sowie dem BG Klinikum Unfallkrankenhaus (ukb) erstellte Expertise "Schädelhirnverletzungen im deutschen Spitzensport", die heute in Berlin vorgestellt wurde. Fischer: "Die Zeit ist überfällig, auf Grundlage der Expertise alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um Sportler und Sportlerinnen vor den Gefahren von Gehirnerschütterungen zu schützen." Allein in Deutschland werden jährlich 44.000 solcher Kopfverletzungen im Sport erfasst, die Dunkelziffer liegt aber nach Experten-Ansicht deutlich höher. Für Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesinnenministerium, eine "erschreckende Zahl". Er warnte davor, Gehirnerschütterungen zu verharmlosen und zu bagatellisieren.

"Es fehlt an fundierter Sensibilisierung für dieses Thema bei Sportlern, Trainern und Ärzten und es gibt bislang keine einheitliche Definition des Begriffs Concussion", beschreibt Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger von der Universität Paderborn einige der Defizite im Umgang mit Schädelhirnverletzungen. "Wir brauchen für die Beurteilung von möglichen Schädigungen des Gehirnes eine standardisierte Diagnostik und situationsgerechte Behandlungsabläufe. Und wir müssen auch die Auswirkungen auf Spätfolgen im Blick haben", sagt Prof. Dr. Dirk Stengel vom Zentrum für klinische Forschung am ukb. Bei der Erstellung der Expertise kamen die Forscher zu einigen interessanten Ergebnissen: So hängt beim Fußball die Häufigkeit von Gehirnerschütterungen von der Spieler-Position ab: Am gefährdetsten sind die Verteidiger (37,9 %), gefolgt von Mittelfeldspielern (27,6 %), Stürmern (27,6 %) und Torwarten (6,9%). Neben Fußball wurden Rugby, Eishockey, American Football und Basketball als die Sportarten mit den meisten Fällen von Gehirnerschütterungen ausgemacht.

Angela Kijewski, Patrick Venzke Angela Kijewski, Patrick Venzke
Angela Kijewski, Patrick Venzke Quelle: ukb, Mayer

An den Folgen vieler schwerer Kopfverletzungen leidet bis heute der ehemalige NFL-Spieler Patrick Venzke. Er war der erste Deutsche in der amerikanischen Profi-Football-Liga und trainierte und spielte oft trotz Gehirnerschütterung. Er sagt: "Ich habe Angst, dass ich durch die ständigen Kopfverletzungen während meiner Profi-Zeit dauerhafte Gehirnschädigungen erlitten habe. Gerade in Stress-Situationen habe ich schwer kontrollierbare Aggressionszustände und immer wieder kommen auch mal Suizid-Gedanken auf. Ich sehe es deshalb als meine Mission an, davor zu warnen, welche dramatischen Folgen Concussions langfristig haben können."

Das BISp will auf Grundlage der Expertise jetzt weitere Forschungsprojekte anstoßen und den so wichtigen Transfer in die Sportpraxis begleiten. BISp-Direktor Jürgen Fischer schätzt den Finanzbedarf für die Forschungsarbeit auf "mindestens sechs bis acht Millionen Euro in den kommenden vier Jahren". Unterstützt werden diese Anstrengungen vom Sportausschuss des deutschen Bundestags, der sich vor kurzem mit dem Thema Schädelhirnverletzungen im Sport beschäftigt hat. Dabei haben Abgeordnete quer durch alle Fraktionen bekräftigt, wie wichtig es ist, die Aufklärung zu diesem Thema voranzutreiben. Auch Prof. Dr. Bernd Wolfarth, leitender Arzt des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), setzt sich für größere Präventions-Anstrengungen ein: "Wichtig ist, das bislang bekannte Wissen in die Praxis umzusetzen und alle am praktischen Sportgeschehen Beteiligten zu schulen, damit sie die problematischen Fälle erkennen und möglichst schnell adäquate Maßnahmen ergreifen."

Für weitere Informationen wenden Sie sich an:

Angela Kijewski
Pressesprecherin Unfallkrankenhaus Berlin
Tel.: 030/5681-4040
Mail: angela.kijewski@ukb.de

Dr. Peter Stehle
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Tel.: 0228/99640-9011
Mail: peter.stehle@bisp.de

Weitere Informationen zu unserer Veranstaltung:

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK