Das deutsche Paralympics-Team kehrt nach ereignisreichen Tagen heim.
Sir Philip Craven, Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC), erklärte am Sonntag, 18. September 2016, die stimmungsvollen XV. Paralympischen Spiele in Rio für beendet.
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) gratuliert den deutschen Athletinnen und Athleten zu den Erfolgen, die sie bei den Spielen erzielen konnten. Wir freuen uns, die deutsche Paralympics-Mannschaft mit unserer Kollegin Andrea Eskau bald wieder bei uns begrüßen zu können.
Alle Sportlerinnen und Sportler können mit Stolz auf ihre Leistungen und auf das überaus sympathische Auftreten in Brasilien zurückblicken. Ihnen gebührt Anerkennung und großer Respekt.
Ganz besonders freuen wir uns über die Erfolge unserer Kollegin Andrea Eskau, die im Straßenrennen mit dem Handbike nach Peking 2008 und London 2012 den dritten Paralympics-Sieg in Serie holte. Zudem gewann sie noch die Silbermedaille in einem packenden Zeitfahren über 20 Kilometer am 12. Wettkampftag und musste sich nur ihrer Teamkollegin Dorothee Vieth am Ende knapp geschlagen geben.
Der tragische Unfall des iranischen Radsportlers Bahman Golbarnezhad trübt unsere Freude über die großartigen Spiele in Rio. Unsere Gedanken sind bei der Familie, den Freunden und Teamkollegen sowie beim Nationalen Paralympischen Komitee des Irans.
Die Paralympischen Spiele sind mittlerweile zu einem sportlichen Großereignis und zu einem absoluten Zuschauermagneten geworden, das aus dem Schatten der Olympischen Spiele herausgetreten ist. Überall auf der Welt fiebern Menschen mit und ohne Behinderungen bei den spannenden Wettkämpfen mit. Die Sportlerinnen und Sportler der Paralympics gewinnen mehr und mehr an Aufmerksamkeit und geben ein Beispiel für das Erreichen von Zielen auch unter schwierigsten Voraussetzungen. Die Cariocas, wie die Einwohnerinnen und Einwohner von Rio genannt werden, trugen das ihre durch ihre Herzlichkeit und Begeisterungsfähigkeit zum Gelingen der Paralympics bei.
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft war durch die Initiierung verschiedener Forschungs- und Transferprojekte an der Vorbereitung der deutschen Athletinnen und Athleten für die Paralympics beteiligt. Ausführlichere Informationen zu diesen und weiteren Projekten sind in der Datenbank SURF des BISp zu finden.
Wir gratulieren den deutschen Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinnern:
Judo
Bis 48 Kg: Carmen Brussig - Silber
Bis 52 Kg: Ramona Brussig – Silber
Bis 73 kg: Nikolai Kornhaß – Bronze
Kanu-Rennsport:
Kajak-Einer: Edina Müller – Silber; Tom Kierey – Silber
Leichtathletik:
Kugelstoßen: Franziska Liebhardt – Gold; Birgit Kober – Gold; Niko Kappel – Gold; Daniel Scheil – Gold; Sebastian Dietz – Gold
Speerwurf: Martina Willings – Silber; Frances Herrmann – Bronze;
Diskuswurf: Marianne Buggenhagen - Silber
Weitsprung: Vanessa Low – Gold; Heinrich Popow – Gold; Markus Rehm – Gold; Franziska Liebhardt – Silber; Felix Streng - Bronze
100 m: Claudia Nicoleitzik – Silber; Vanessa Low – Silber; Irmgard Bensusan – Silber; Katrin Müller-Rottgardt – Bronze; Felix Streng – Bronze; Thomas Ulbricht - Bronze
4x100-m-Staffel: Markus Rehm, David Behre, Felix Streng, Johannes Floors – Gold
200 m: Irmgard Bensusan – Silber; Claudia Nicoleitzik – Bronze; David Behre – Bronze
400 m: Irmgard Bensusan – Silber; David Behre – Silber
Radsport:
Zeitfahren: Dorothee Vieth – Gold; Hans-Peter Durst – Gold; Michael Teuber – Gold; Andrea Eskau – Silber; Denise Schindler - Silber
Straßenrennen: Andrea Eskau – Gold; Christiane Reppe – Gold; Hans-Peter Durst – Gold; Vico Merklein – Gold; Steffen Warias – Gold; Max Weber – Silber; Denise Schindler – Bronze; Jana Majunke – Bronze; Viko Merklein – Bronze
Bahnrad Tandem: Kai-Kristian Kruse, Stefan Nimke – Bronze
Reiten:
Dressur Team: Elke Philipp; Alina Rosenberg, Carolin Schnarre, Steffen Zeibig - Silber
Dressur Einzel: Steffen Zeibig – Bronze
Rollstuhl Basketball:
Frauenteam – Silber
Schießen:
Luftgewehr: Natascha Hiltrop – Silber
Schwimmen:
50 m Freistil: Denise Grahl – Silber; Maike Naomi Schnittger - Silber
100 m Brust: Torben Schmidtke – Bronze
Tischtennis:
Einzel: Stephanie Grebe – Silber; Valentin Baus – Silber; Thomas Schmidberger – Silber
Doppel: Thomas Schmidberger, Thomas Brüchle – Silber
Triathlon:
Martin Schulz – Gold