36. AGSB-Jahrestagung zum Thema „Sportwissenschaftliche Daten im Internet“
07.10.2015
36. AGSB-Jahrestagung zum Thema „Sportwissenschaftliche Daten im Internet“
„Bibliotheken sind zugleich Herz und Gedächtnis der Universitäten“, hob Prof. Dr. Ansgar Thiel bei seiner Eröffnung der 36. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Sportwissenschaftlicher Bibliotheken (AGSB) in Tübingen hervor. Bibliothekarinnen und Bibliothekaren komme in diesem Sinne eine herausragende Stellung als Pförtner zu gesicherten Wissensbeständen zu. Im digitalen Internetzeitalter müssten sie zudem die erschlagende Fülle an Informationen adressatengerecht filtern und gleichzeitig die Qualität sichern.
Screenshot SURF-Startseite
Um diesem Anspruch weiterhin gerecht zu werden, tauschten sich die Mitglieder der AGSB am 23.und 24. September 2015 zum Thema „Sportwissenschaftliche Daten im Internet“ aus.
Maike Abel (Karlsruher Institut für Technologie) berichtete über den Stand des DFG-geförderten Projektes
Mo|Re data
(PDF, 738KB, Datei ist nicht barrierefrei), in dem Forschungsdaten des Deutschen Motorik Tests dauerhaft gespeichert werden und ab Herbst dieses Jahres öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die von Prof. Thiel geforderte Orientierung und Filterung qualitätsgeprüfter Fachinformation stand dann im Mittelpunkt der Präsentation durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp).
Ruth Lütkehermölle und Thorsten Ziebarth präsentierten das neue Rechercheportal „Sport und Recherche im Fokus" (SURF) zum ersten Mal einer Fachöffentlichkeit. SURF wird in Kürze unter www.bisp-surf.de freigeschaltet und allen Interessierten für die Nutzung zur Verfügung stehen.
Sämtliche Datenbanken des BISp werden hier unter einer Suchoberfläche angeboten und durch weitere Volltextdokumente aus externen Quellen, wie z.B. BASE erweitert. Neue Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. Filterung erster Suchergebnisse per Knopfdruck wurden mit ihrer intuitiven Bedienung demonstriert. In diesem Sinne können Bibliotheken künftig Wissenschaftlern und Studierenden bei Fragen nach geeigneten Sport-Fachinformationen empfehlen: „SURF das doch mal!“
Mit dem Livegang sollen alle Hochschulen Informationsmaterialien zu der neuen Suchoberfläche des Bundesinstituts erhalten. Die BISp-Datenbanken erhielten im vergangen Jahr einen Zuwachs von über 8500 Literaturdokumenten, 246 Projekte wurden aktualisiert oder neu aufgenommen und der Fachinformationsführer Sport erhielt 300 neue Einträge. Aufgrund der umfassenden Datensammlung stellte das BISp auch die Basis für die Publikationsbewertung der deutschen Sportwissenschaft im Rahmen des Hochschul-Rankings durch das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Auf Nachfrage stellte das BISp seine wertfreie und neutrale Rolle in diesem Zusammenhang noch einmal dar und verwies auf den Artikel im BISp-Report 2014/15.
Der neue AGSB-VorstandQuelle: Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft
Auch beim Zeitschriften-Inhalts-Dienst (ZID) Tübingen steht der Servicegedanke im Mittelpunkt, wie Sabine Krauch (Universität Tübingen) verdeutlichte. Diese Service-Leistung stellt einen Ansatz für die elektronische Variante des herkömmlichen Zeitschriftenumlaufes dar und kann bei Bedarf getestet werden. Nähere Informationen hierzu sind bei der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen erhältlich.
Auf die Bedeutung von Informationskompetenz im Wandel der Zeit verwies Dr. Wilfried Lagler (Bibliothek Universität Tübingen) in seinem Vortrag zu „Informationswelten jenseits des Internets“, dessen grundlegende Gedanken bereits veröffentlicht sind.
Im Mittelpunkt der kommenden Tagung sollen voraussichtlich die Aufgaben von Bibliotheken bei der Orientierung in den Informationswelten des Internets stehen. Als Termin für die kommende Jahrestagung wurden im kommenden Jahr die KW 35/36 ins Auge gefasst, ein Tagungsort steht noch nicht fest.
Bei den Vorstandswahlen wurden für die kommenden zwei Jahre Frederik Borkenhagen (Universität Heidelberg) als Vorsitzender und Ruth Lütkehermölle (BISp) als erste Stellvertreterin wiedergewählt. Als zweite Stellvertreterin sprachen sich die AGSB-Mitglieder für Renate Leubin (Universität Basel) aus.
Zur Website der Arbeitsgemeinschaft Sportwissenschaftlicher Bibliotheken
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz