Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Symposium Dopingbekämpfung

10.12.2013 Symposium Dopingbekämpfung

Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) hat zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) am 28./29.11.2013 in Dresden ein Symposium veranstaltet mit dem Thema „Dopingbekämpfung auf allen Ebenen".

Foto Carl Müller-Platz Carl Müller-Platz
Dr. Carl Müller-Platz, BISp Quelle: Klaus Klein, BISp

In der ersten Session wurde die Dopingbekämpfung der Vergangenheit betrachtet. Hierzu trug Prof. Krüger aus dem Projekt "Doping in Deutschland …“ vor, das das BISp von 2009 - 2012 gefördert hat. Anschließend kamen Zeitzeugen zu Wort und es wurde zum Vergleich die Entwicklung der Dopingbekämpfung in der Schweiz der vergangenen 25 Jahre herangezogen.

Im zweiten Teil kamen die Rechtswissenschaftler und-praktiker zu Wort.

In den Vorträgen wurden Aspekte von pro und contra eines Antidopinggesetzes für Deutschland vorgetragen und in den europäischen Kontext gestellt. Im letzten Vortrag dieser Session wurden Erfolge und Probleme der bisherigen Strafverfolgung des § 6 a des Arzneimittelgesetzes aufgeführt und diskutiert.

Die Diskussionen setzten sich beim gemeinsamen Abendessen fort.

Der darauf folgende Vormittag war den Naturwissenschaften und der Medizin gewidmet.

Zuerst wurden Ansatzpunkte molekularbiologischer Analytik an den Beispielen Transscriptom (Gesamtheit der übersetzen Erbinformation (RNA) in einer Zelle) und Proteom (Gesamtheit der Eiweiße (Proteine) in einer Zelle) vorgestellt. In der Diskussion wurde festgestellt, dass auf diesem Feld die Forschungen intensiv weiter zu betreiben sind, da noch große analytische Hürden überwunden werden müssen.

Anschließend wurde der Stand der Dopinganalytik bei den verbotenen Peptidhormonen, Wachstumshormon und Erythropoetin sowie dem Nachweis der verbotenen Methode Blutdoping dargestellt und diskutiert.

Die letzte Session war der Dopingprävention gewidmet. Zuerst wurde zur Berichterstattung zum Doping insbesondere durch die Printmedien und erforderliche Vermittlung von Inhalten der Dopingbekämpfung vorgetragen. Hervorzuheben ist die anschließend vorgetragene neue nonverbale Analyse der Einstellung von Menschen zum Doping. Abgerundet wurde die Session durch einen Vortrag zu den Grundsätzen der Dopingprävention und den derzeitigen Stand in Deutschland.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK