Über 800 Teilnehmer beim 7. Symposium Hochleistungssport am 22.11.2010 im Berliner Olympiastadion
Quelle: Gaugler & Luchs
Für das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) nahmen der Direktor, Jürgen Fischer und Dr. Peter Stehle teil.
Aus Sicht des BISp stellte der Workshop „Sensomotorisches Training zur Prävention von Verletzungen im Bereich der unteren Extremität“ einen der Höhepunkte dieses hervorragend organisierten und gut besuchten Symposiums dar.
Der Workshop wurde von über 220 Teilnehmern (überwiegend Physiotherapeuten, Vereinsärzte und Trainer) besucht. Gestaltet wurde er von Thomas Schumacher, Cheftrainer Nachwuchs Borussia Mönchengladbach, und Dr. Peter Stehle (BISp).
Peter Stehle präsentierte einen theoretischen Überblick zum Sensomotorischen Training. Thomas Schumacher stellte den Aufbau und praktische Inhalte aus seinem Trainingskonzept „Soccer Balance“ dar, welches sich in den „normalen Ablauf“ eines Fußballtrainings integrieren lässt. Bei den praktischen Demonstrationen zu seinen Ausführungen band Thomas Schumacher zahlreiche Zuhörer aktiv mit ein.
Die zahlreichen Nachfragen der Teilnehmer am Ende des Workshops unterstrichen die hohe Aktualität des Themas sowie die Notwendigkeit nachhaltiger Aus- und Fortbildungskonzeptionen für Trainer, Physiotherapeuten und Ärzte.
Von den Symposiumsteilnehmern wurde den Veranstaltern, der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), gesetzliche Unfallversicherung für den Profisport, und dem Unfallkrankenhaus Berlin (ukb), Annerkennung für die gut organisierte Veranstaltung ausgesprochen.
Fußball interdisziplinär
zur Optimierung der Prävention, Rehabilitation und Wiederverletzungsprophylaxe von Knie- und Sprunggelenksverletzungen
Gabriele Neumann, Peter Stehle (Hrsg.)
Gabriele Neumann (Red.)
Bonn 2009; 978-3-86884-490-0; 286 Seiten, € 39,80
BISp-Expertise "Sensomotorisches Training - Propriozeptives Training"
Peter Stehle (Hrsg.)
Band 1: Projektleitung Sven Bruhn
Bonn 2009; 978-3-86884-498-6; 217 Seiten, € 19,80
Band 2: Projektleitung Klaus Pfeifer
Bonn 2009; 978-3-86884-499-3; 95 Seiten, € 16,80
Die Veröffentlichungen können bezogen werden über: Sportverlag Strauß
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz