Literaturdatenbank SPOLIT als Basis der Publikationsanalyse beim CHE-HochschulRanking
Beim HochschulRanking 2009/10 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurde 2009 erstmals die Sportwissenschaft untersucht. Dabei wurde u. a. die sportwissenschaftliche Forschungstätigkeit an den einzelnen sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen bewertet.
Für das nächste Ranking (Erhebung in 2011) soll eine bibliometrische Analyse, d. h. die Bewertung der sportwissenschaftlichen Publikationen aller promovierten Wissenschaftler/innen der Einrichtungen, als ein wesentlicher Indikator für die Forschungsleistung ergänzt werden.
Hierfür plant das CHE in Abstimmung mit dem von der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) eingesetzten Fachbeirat die sportwissenschaftliche Literaturdatenbank SPOLIT des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) heranzuziehen. Dabei wird das CHE aus der Datenbank die Veröffentlichungen einer/s jeden Wissenschaftlers/in der untersuchten Institute im Erhebungszeitraum ermitteln.
Das BISp hat grundsätzlich das Bestreben, alle fachwissenschaftlichen Publikationen aus dem deutschsprachigen Raum möglichst vollständig in SPOLIT (bzw. Internetquellen im Fachinformationsführer Sport des Portals SPORTIF) nachzuweisen. Derzeit sind fehlende Einträge in den Datenbanken nicht auszuschließen. Probeanalysen haben gezeigt, dass in SPOLIT nicht alle Veröffentlichungen aus Werken und Zeitschriften nachgewiesen sind, die eher den sogenannten „Mutterwissenschaften“ (als der Sportwissenschaft) zuzuordnen sind. Dies betrifft oftmals auch Werke und Zeitschriften, die im Ausland verlegt werden.
Das BISp hat in Zusammenarbeit mit der dvs alle Professorinnen und Professoren an den sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen in Deutschland angeschrieben und bittet darin um die Übermittlung der Publikationslisten der Hochschullehrer/innen für die Jahre 2000 bis 2008 als PDF- oder Word-Datei per E-Mail an spolit@bisp.de
Ab dem Erscheinungsjahr 2009 können alle Publikationen über ein Online-Erfassungsformular direkt gemeldet werden, das in Kürze auf der BISp-Datenbankplattform http://www.bisp-datenbanken.de unter dem Menüpunkt „ONLINE-Meldeformular“ – „Literaturvorschläge“ zur Verfügung stehen wird.