Nachhaltigkeit und Klimaanpassung im Leistungssport (NiKlas)
NiKlas - Nachhaltigkeit und Klimaanpassung im Leistungssport
Quelle: BISp
Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaanpassung haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. So haben sowohl die nationale und internationale Sportverwaltung und -politik als auch der organisierte Sport sich mit Strategien, Handlungsansätzen und praxisorientierten Maßnahmen befasst. Hierzu gehören u. a. die Expertengruppe „Green Sport“ der Europäischen Kommission, der „Beirat Umwelt und Sport“ des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) ebenso wie Ansätze der nationalen und internationalen Sportverbände, z. B. dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC), dem Europäischen Olympischen Komitee (EOC) und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).
Speziell im Kontext der Klimaanpassung stehen Athletinnen und Athleten vor neuen Herausforderungen, da extreme Wetterbedingungen, Luftqualität und veränderte Umweltfaktoren direkte Auswirkungen auf ihre Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Trainingsbedingungen haben. Praxisorientierte Lösungsansätze zur zukunftsorientierten und klimaangepassten Entwicklung des Leistungssports sowie zum Schutz der Athletinnen und Athleten sind zu entwickeln. Hierbei sollen insbesondere auch die Vernetzung und Verbindung der Ansätze im Fokus stehen.
Athletinnen und Athleten sind unmittelbar von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Neben Faktoren wie Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit, Stürme oder Luftverschmutzung und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit, ist auch die sportliche Infrastruktur von den klimatischen Veränderungen betroffen. Ausrüstung und Ausstattung müssen angepasst und weiterentwickelt werden, um gute Trainings- und Wettkampfbedingungen zu bieten. Gesundheitliche Risiken, höhere Belastungen und veränderte Wettkampfbedingungen gehören zu derzeit wahrnehmbaren Folgen. Somit stehen nicht nur Sportanlagen und die organisatorischen Rahmenbedingungen, sondern vor allem die Athletinnen und Athleten sowie ihre Leistung im Zentrum des Schwerpunkts des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp).
Mit dem neuen BISp-Schwerpunkt „Nachhaltigkeit und Klimaanpassung im Leistungssport“ soll das Thema fachbereichsübergreifend bearbeitet und innovative Ansätze miteinander verbunden werden. Das BISp erweitert so die bislang entwickelten Ansätze, die sich insbesondere auf Sportanlagen fokussierten.
Entsprechend des Rats für Nachhaltige Entwicklung – er berät die Bundesregierung in Fragen der Nachhaltigkeitspolitik – sind Umweltaspekte gleichrangig mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betrachten. Ein zukunftsorientierter Blick auf Vorsorge und Prävention ist dabei zentral. Ziel ist es, kommenden Generationen ein intaktes soziales, ökologisches und ökonomisches Gefüge zu hinterlassen.
Das BISp folgt diesem gleichgewichteten Ansatz und erweitert ihn um den eigenen Wertekanon „Human.Gesund.Werteorientiert“ hin zu einer Fokussierung auf den Menschen im Einklang mit der Umwelt und dem Klima. Im Mittelpunkt stehen die Gesundheit und das Wohlergehen der Athletinnen und Athleten.
Nachhaltigkeit und Klimaanpassung im Leistungssport umfasst daher:
› Die Gesundheit der Athletinnen und Athleten sowie den Schutz von Umwelt und Klima.
› Einen bewussten und verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen bei der Ausübung des Sports.
› Den Beitrag des Sports zu einer gesunden und zukunftsfähigen Gesellschaft.
› Eine gleichrangige Betrachtung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte im Sinne eines ganzheitlich nachhaltigen Handelns.
Roadmap:
Roadmap - Nachhaltigkeit und Klimaanpassung im Leistungssport (NiKlas)
Die Roadmap zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit und Klimaanpassung im Leistungssport" gibt einen Überblick zur Ausgangslage, der Zielsetzung sowie den geplanten Aktivitäten des BISp zum neuen Schwerpunkt NiKlas.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz