Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Wir helfen dem Sport!

Das BISp nimmt durch seine Vernetzung in den Bereichen Sport, Wissenschaft und Politik eine einzigartige Rolle ein. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundes, die sich der Förderung des Leistungssports verschrieben hat, setzt sich das BISp hohe Ziele in seiner täglichen Arbeit.

Aktuelle Meldungen

Das BISp auf dem 27. dvs-Hochschultag

12.09.2025

Der 27. Sportwissenschaftliche Hochschultag der dvs findet vom 17. bis 19. September 2025 in Münster zum Thema „Sportwissenschaft: Vielfalt und Nachhaltigkeit!?”statt. Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) präsentiert sich bereits traditionell mit einem Stand vor Ort.

Weiterlesen

Das Hauptgebäude der Universität Münster, ein historisches Bauwerk mit roter Backsteinfassade und einem zentralen Eingangsportal, umgeben von Rasenflächen und Bänken (verweist auf: Das BISp auf dem 27. dvs-Hochschultag)

Preisträgerinnen des 2. FeMaLe-Forschungspreises in Leipzig gekürt!

11.09.2025

Die Wissenschaftlerinnen Dr. Marie-Therese Fleddermann, Andrea Roffler (beide Goethe-Universität Frankfurt) und Claudia Lenz (Justus-Liebig-Universität Gießen) gewinnen den mit 3000,- € dotierten FeMaLe-Forschungspreis.

Weiterlesen

Staatsministerin Dr. Christiane Schenderlein mit den Gewinnerinnen.  (verweist auf: Preisträgerinnen des 2. FeMaLe-Forschungspreises in Leipzig gekürt!)

Eskau gewinnt WM-Silber und -Bronze bei Weltmeisterschaften im Para Radsport 2025

08.09.2025

Unsere Kollegin und Leiterin des Fachgebiets Inklusiver Sport, Andrea Eskau, hat bei den Para Radsport Weltmeisterschaften 2025 im belgischen Ronse (28-30. August) WM-Silber und -Bronze gewonnen. Das BISp gratuliert herzlich!

Weiterlesen

Andrea Eskau in einem schwarzen Handbike mit einem Helm bei den Para Radsport Weltmeisterschaten 2025 (verweist auf: Eskau gewinnt WM-Silber und -Bronze bei Weltmeisterschaften im Para Radsport 2025)

Ausschreibung eines Forschungsprojekts „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“

08.09.2025

Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) schreibt ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ aus. Die Bewerbungsfrist endet am 13. Oktober 2025.

Weiterlesen

Hier sehen Sie eine Hand, die Briefumschläge aus einem Briefkasten nimmt. (verweist auf: Ausschreibung eines Forschungsprojekts „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“)

Ausschreibung Sportentwicklungsbericht: Fakten und Analysen zum organisierten Sport

05.09.2025

Die Aufgabe des Sportentwicklungsberichts (SEB) liegt in der Schaffung einer validen Datenbasis, durch die – insbesondere Entscheidungstragenden auf Bundes- und Landesebene in Politik und vereinsorientiertem Sport – fundierte Argumente zur gesellschaftlichen Relevanz des Sports geliefert sowie Strategie- und Entwicklungsprozesse in Verbänden und Vereinen unterstützt bzw. initiiert werden sollen.

Weiterlesen

Hier sehen Sie eine Hand, die Briefumschläge aus einem Briefkasten nimmt. (verweist auf: Ausschreibung Sportentwicklungsbericht: Fakten und Analysen zum organisierten Sport)

Leistungs- und Hochschulsport : BISp-Faktenbrief Nr. 5 erschienen

05.09.2025

Der Faktenbrief WISSEN.SCHAFFT.VORSPRUNG informiert kurz und kompakt zu aktuellen und relevanten sportbezogenen Themen und Initiativen des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. Nun ist die fünfte Ausgabe des BISp-Faktenbriefes mit dem Thema Leistungs- und Hochschulsport erschienen.

Weiterlesen

Eine junge Frau sitzt in sportlichem Outfit auf einer Parkbank, in der einen Hand hält sie ein Buch, in der anderen ein Mobiltelefon. (verweist auf: Leistungs- und Hochschulsport : BISp-Faktenbrief Nr. 5 erschienen)

Meldungen

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit! Einige ausgewählte Aktivitäten und Projekte des BISp:

Unser Service für Sie

Unsere Portale ermöglichen Ihnen den Zugang zu Expertenwissen und erleichtern Ihre Suche nach geeigneten Ansprechpartnern, wissenschaftlichen Informationen und Fördermöglichkeiten.

Sportinformationsportal SURF - Sport Und Recherche im Fokus

Sportinformationsportal SURF - Sport Und Recherche im Fokus

Information ist Innovations-Rohstoff: Für Politik, Wissenschaft und Technologie im (Spitzen-) Sport ist der Zugang zu aktuellen, gesicherten Informationen von elementarer Bedeutung. Das BISp bietet mit seinem kostenfreien Rechercheportal SURF hierfür optimale Voraussetzungen.

SURF ist ein Discovery-System, das über eine einfache Suchmaske u.a. die Recherche von Literatur, Forschungsprojekten und Internetquellen mit (Spitzen-)Sportbezug unterstützt.

Die täglich wachsende Datenbasis von SURF bietet derzeit über 300.000 Literaturnachweise, über 9.000 Projektdatensätze und über 6.400 AV- und Internetquellen.

Zum Webangebot

Innovationsnetzwerk WISS - Wir | Innovation Im Spitzensport

Innovationsnetzwerk WISS - Wir | Innovation Im Spitzensport

Ziel des WISS-Netzwerkes ist es, für den deutschen Spitzensport eine ergänzende und wirkungsvolle Struktur der Innovationsförderung aufzubauen. Hierbei werden Wirtschaft, Technologie, Wissenschaft und Sportpraxis zielgerichtet vernetzt, um gemeinsam Synergien für Innovationen im Spitzensport zu bilden und im Rahmen der zunehmenden Leistungsdichte im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu sein. Auch wenn der Spitzensport die Fokusgruppe darstellt, adressiert das Netzwerk natürlich den gesamten deutschen Leistungssport.

Als Innovationsdrehscheibe fungiert hierbei für alle Akteure die zentrale Netzwerkplattform WISS-Netz.de. Die Plattform bietet ideale Voraussetzungen für offene und zielgerichtete Innovationen und unterstützt die Netzwerkakteure bei der Entwicklung passgenauer und innovativer Lösungen.

Zum Webangebot

Sportinfrastruktur

Sportinfrastruktur

Funktionelle, bedarfsgerechte und nachhaltige Sportstätten bilden die Basis für eine erfolgreiche Sport- und Spitzensportkultur, die sich im internationalen Vergleich behaupten kann.

Neben Informationen über BISp-geförderte Forschungsprojekte zum Thema Sportinfrastruktur und den dazugehörigen Publikationen sowie Veranstaltungshinweisen informiert die Themenseite über die Tätigkeit von BISp-MitarbeiterInnen in Organisationen zur Gütesicherung von Sportstätten- und Sportgeräten wie beispielsweise dem Deutschen Institut für Normung (DIN).

Zum Webangebot

Sportpsychologie für den Leistungssport

Sportpsychologie für den Leistungssport

Das Internetportal bietet mit seinen Angeboten eine einzigartige Anlaufstelle für die in der Praxis des Leistungssports tätigen sportpsychologischen Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Neben der Vorstellung von BISp-geförderten sportpsychologischen Forschungsprojekten und weiteren Aktivitäten des Arbeitsbereichs werden Informationen rund um die angewandte Sportpsychologie - mit Eckdaten zu den strukturellen, organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen und wissenschaftlichen Schwerpunktthemen der angewandten Sportpsychologie-  für den deutschen Leistungssport und vieles mehr zur Verfügung gestellt.

Zum Webangebot

Schädel-Hirn-Trauma im Sport

Schädel-Hirn-Trauma im Sport

Eine Verletzungsart rückt immer mehr in den Fokus des Sports und der Öffentlichkeit. Was ist eigentlich ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma (SHT) und was ist eine Gehirnerschütterung? Welche Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Prävention gibt es? Mit welchen möglichen Langzeitschäden ist zu rechnen? Und welche Alltagsmythen haben überhaupt Berechtigung?

Mit der Seite möchten wir Wissenschaft, Politik als auch alle Personen, die mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma im Sport in Kontakt sind, ansprechen. Dazu gehören neben den AthletInnen selbst auch Eltern, TrainerInnen, medizinisches Personal, Vereine und Verbände.

Zum Webangebot

Förderschwerpunkt Rückenschmerz

Förderschwerpunkt Rückenschmerz

Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer eins: Nahezu jeder Deutsche leidet mindestens einmal im Leben darunter. Auch LeistungssportlerInnen werden immer wieder von Rückenschmerzen geplagt. Aufgrund der großen Relevanz des Themas hat das BISp ein interdisziplinäres Forschungsprojekt ins Leben gerufen, welches in seiner Größe und Ausrichtung bisher einzigartig ist.

Das Informationsportal begleitete das Forschungsprojekt zum Thema Rückenschmerz im Leistungssport und in der Allgemeinbevölkerung. Es bietet unter anderen umfangreiche Informationen über die Schwerpunkte und den Hintergrund des Projektes und informiert über die Erkenntnisse.

Zum Webangebot

Zahlen und Fakten

Ein Auszug aus unseren Kennzahlen

  • 66 Laufende BISp-Projekte Mehr erfahren

  • 31.8 Wöchentlicher Zeitaufwand (in Stunden) der deutschen Spitzen­sportler und Spitzen­sportler­innen allein für Sport Mehr erfahren

  • ~ 3700 Kader­athleten und Kader­athletinnen Mehr erfahren

Video zum Forschungsschwerpunkt FeMaLe

Dieses Video gibt einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten und zahlreichen Forschungsprojekte des Themenschwerpunkts.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK